Zum Inhalt springen

Schildbürger

Was gibt es Neues in Schilda?

  • Politik
  • BRB Ja
  • BRB Nein
  • Wirtschaft
  • Institutionen
  • Versicherungen
  • Bürger
  • Ökologie
  • Sonstiges
  • Privates
Veröffentlicht am 12. Oktober 20118. September 2019 von Texter

Altersarmut

Am Sonntag, den 02.10.2011 gab es im ARD die Talkshow „Alte an die Arbeit“ mit Günther Jauch.

Diese Sendung hat mich inspiriert.

Die Politik versucht seit zwanzig Jahren irgendwie Geld herbeizuzaubern. Ist das redlich?

Norbert Blüm’s Mitteilung „Die Renten sind sicher“, wird seither gerne von jedem strapaziert.

Doch machen wir einmal eine Zäsur und versuchen das Thema Renten verständlich zu machen, genauer gesagt ein wenig unsere Probleme zu beleuchten.

1. Problem

Direkt nach dem Krieg waren nur ganz wenige „Alte“ da und es war ganz einfach, 5 „Junge“ bezahlten die Rente eines „Alten“. Und heute sagen wir eins zu eins

Doch das ist nur die halbe Wahrheit, um zu verstehen, warum wir heute ein so großes Problem haben.

2. Problem

Der Arbeiter hatte zu arbeiten vom 15. Lebensjahr bis zum 60. Lebensjahr (das sind 45 Jahre Einzahlung) und kriegte später Rente vom 60. Lebensjahr bis zum Ableben im 82,5. Lebensjahr (das sind 22,5 Jahre Auszahlung). Das krumme Alter des Ablebens dient der einfachen Rechnung, um die Richtung besser zu veranschaulichen und zu verstehen.

Daraus folgt:   5 Arbeiter * 45 Jahre = 1 Rentner * 22,5 Jahre   ==>  10 Arbeiter  = 1 Renter

Weil die Arbeiter doppelt so lange einzahlen, wie der Rentner Geld erhält, ergibt sich in Wirklichkeit 10 Arbeiter finanzieren einen Rentner.

Das entsprach auch so in etwa den ersten Abzugssätzen für die gesetzliche Rente. Im Jahre 1950 betrug der Abzug für die Rentenversicherung 10%.

Wenn in der Zeitung etwas über Rentenprobleme steht wird dieser zweite Aspekt einfach verschwiegen, weil er etwas schwer zu verstehen ist.

Doch die Zeiten haben sich geändert und derzeit versucht uns die Politik mit dem Slogan zwei Arbeiter finanzieren einen Rentner noch etwas für dumm zu verkaufen.

Die Wahrheit ist doch, wir arbeiten heute äußerstenfalls vom 15. Lebensjahr bis zum 70. Lebensjahr. Das sind 55 Jahre Einzahlung und erhalten dann eine Rente bis zum Ableben mit 97,5 Jahren. Das sind 27,5 Jahre Rente.

Die gute Nachricht dabei ist, wir arbeiten wieder (oder immer noch) doppelt so lange, wie wir später Rente erhalten.

Die schlechte Nachricht ist, wir alle kriegen später die Rente, es gibt keine Ausfälle.

Künftig folgt:   1 Arbeiter * 55 Jahre = 1 Renter * 27,5 Jahre  ==>   2 Arbeiter = 1 Renter

Glauben Sie nicht, dies komme erst, vielleicht später. Nein dieses Problem ist längst da. Weil man damit (schlechten Nachrichten) aber keine Wahl gewinnen kann, wird es uns verschwiegen. Wir werden für dumm verkauft.

Zwei Arbeiter finanzieren einen Rentner. Der Beitragssatz zur Rentenversicherung beträgt aktuell 19,9%. Dort soll er nach Möglichkeit auch gedeckelt bleiben.

Das bauen wir in unsere Rechenformel (zwei Arbeiter/ein Rentner) ein und erhalten danach eine Rente von 39,8%.

Weil von unserem heutigen Brutto aber nur die Hälfte an Rente abgezogen wird, aber dafür Steuern und andere Sozialabgaben, kommt der einfache ledige Arbeitnehmer bei einem Brutto 1500 Euro auf Netto 1068 Euro.

Später wäre dann rechnerisch eine Rente von € 597 möglich. Wovon allerdings noch Beiträge zur Krankenversicherung abgehen.

Das Nettoeinkommen wird also mit Beginn der Rente halbiert!!

Dabei habe ich noch nicht berücksichtigt, daß ein Rentner noch Abzüge für die Krankenversicherung und die Pflegeversicherung hat. Auch fehlt der Einfluß der Lohnentwicklung, insbesondere der Anfangsjahre eines Arbeiters, in denen er noch recht wenig verdient.

Können wir dies ändern? JA

Wir können den Beitragssatz für die Rentenversicherung ändern, wobei der AG-Satz konstant bleibt.

Brutto    RV-Beitrag                 Netto               Rentenhochrechnung               mögliche Rente

1500        298,50  =  19,9%      1068                            39,8%                                  597

1500        375,00  =  25,0%        842                            50,0%                                  750

1500        412,50  =  27,5%        805                            55,0%                                  825

1500        450,00  =  30,0%        767                            60,0%                                  900

Der Beitragssatz zur Rente wird noch einmal irgendwie um 50% steigen müssen.

Entweder, weil die gesetzliche Rentenversicherung nach oben anpasst oder weil die Arbeitnehmer in dieser Größenordnung selbst vorsorgen.

Letzteres ist leider ein Trugschluß. Arbeitnehmer beginnen erst mit Mitte 40 ernsthaft über später nachzudenken und wirklich ans Sparen zu denken. Sie halbieren damit ihre Zeit und damit den Erfolg.

Auch sparen sie zu wenig. Es werden üblicherweise nur ein Viertel bis ein Drittel der notwendigen Summe gespart.

Müssen wir erst eine Generation von verarmten Rentnern erzeugen, damit sich etwas ändert?

KategorienBürger

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück Produktivität
Nächster BeitragWeiter Inflation gegen Zins

Neueste Beiträge

  • an Tink GmbH
  • A1-Bescheinigung
  • Archivierung
  • Deutsche Post
  • Wärmepumpe

Neueste Kommentare

  • BG Effizienz - Schildbürger bei BG Analphabeten?
  • Landeshauptstadt will nicht - Schildbürger bei Potsdam bewirbt sich um den Preis „Amt Schilda zu Potsdam“

Archive

  • März 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • März 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • August 2015
  • März 2015
  • November 2014
  • August 2014
  • April 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • Juni 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • Oktober 2011
  • Juli 2011
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010

Kategorien

  • BRB Ja
  • BRB Nein
  • Bürger
  • Institutionen
  • Ökologie
  • Politik
  • Privates
  • Sonstiges
  • Uncategorized
  • Versicherungen
  • Wirtschaft

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Service

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Neue Beiträge

  • an Tink GmbH 18. März 2023
  • A1-Bescheinigung 18. März 2023
  • Archivierung 23. Oktober 2022
Datenschutzerklärung (Stand 09/2019) ©