Zum Inhalt springen

Schildbürger

Was gibt es Neues in Schilda?

  • Politik
  • BRB Ja
  • BRB Nein
  • Wirtschaft
  • Institutionen
  • Versicherungen
  • Bürger
  • Ökologie
  • Sonstiges
  • Privates
Veröffentlicht am 28. Juni 20108. September 2019 von Texter

Hellseherei

Ein Unternehmer hat stets zu prüfen, ob für ihn ein allgemein verbindlicher Tarifvertrag gilt. Und wenn ja, hat er natürlich entsprechende Löhne zu zahlen. So haben dies auch die ehrenwerten Richter am Landessozialgericht NRW unter dem 12.03.2009 (L 16 R 49/08) entschieden.

Warum wurde so entschieden? Ein Unternehmer hatte Aushilfen irgendeinen Lohn gezahlt und diesen gemeldet. Bei einer Sozialversicherungsprüfung wurde der Unternehmer mit einem für seinen Betrieb geltenden allgemein verbindlichen Tarifvertrag konfrontiert und er mußte nun auf den bislang zu wenig (im Vergleich zum Tarifvertrag) gezahlten Lohnanteil Sozialabgaben nachzahlen. Dies war umso heftiger, als die 400-Euro-Grenze überschritten wurde und so auf eine „normale“ Beschäftigung abzustellen war mit den erheblichen Mehrbeiträgen zur Sozialversicherung.

Ein Richter lebt in einer irrealen Welt, voller Bücher, voller Theorie und ohne Praxisbezug. Anders ist ein solches Urteil wohl nicht zu erklären.

Ich habe einmal versucht einen „allgemein gültigen Tarifvertrag“ zu finden und versucht festzustellen, ob es für meinen Nachhilfelehrer für Latein oder meinen Hausmeister bereits einen solchen allgemein gültigen Tarifvertrag gibt.

Meine erste Frage, wo finde ich den: Nirgendwo. Nach langem suchen und Recherchieren fand ich meinen Fehler. Es ist nicht der „allgemein gültige Tarifvertrag“ sondern der „allgemein verbindliche Tarifvertrag“. Ja soetwas konnte man dann finden.

Bei Google gibt es dann schon einen Haupttreffer und man gelangt gleich auf die richtige Einstiegsseite des www.bmas.de. Und wird dort informiert, daß sich diese Informationen ständig auch rückwirkend ändern.

Guter Dinge rufe ich die PDF-Datei mit dem Verzeichnis allgemeinverbindlicher Tarifverträge auf. Dort ist auf einmal von Wirtschaftsgruppen die Rede. Lt Wikipedia ist dies eine Form der Zusammenarbeit rechtlich selbständiger Unternehmen. Was hat das mit einem allgemein verbindlichen Tarifvertrag zu tun?

Entnervt versuche ich es ohne google auf der Seite des bmas. Nach mehreren Anläufen finde ich tief in Unterverzeichnissen auch dort einen Zugang.

Dieser Unsinn verleitet mich zu einigen Hinweisen

1.         Sehr geehrte Frau Dr. von der Leyen, bitte ändern Sie Ihre Hinweise zu allgemeinverbindlichen Tarifverträgen hinsichtlich der Begrifflichkeiten, insbesondere der „Wirtschaftsgruppen“ oder ändern Sie vielleicht gleich Wikipedia.

2.         Liebe Unternehmer, ändert Eure Tätigkeitsbeschreibung, und findet eine wohlklingende Beschreibung die in den Katalogen der „allgemein verbindlichen Tarifverträge“ nicht auftauchen wird.
Nicht Bäckerhandwerk sondern z.B. Handwerk zur Vermischung und Erhitzung von Lebensmitteln zum Zwecke der Herstellung von Gegenständen zum menschlichen Genuß.
Nicht Gebäudereinigung sondern z.B. Handwerk zur Vorbereitung betrieblicher Räume für die Bereitstellung derselben zur Ausübung menschlicher Arbeit in selbigen.

3.         Soweit sich der Unternehmer einfach unterwerfen will, vereinbare er mit seinem Anwalt/Steuerberater/IHK/Kammer etc einen Festbeitrag, für den diese ihn laufend über möglicherweise geltende „allgemein verbindliche Tarifverträge“ die für seinen Betrieb möglicherweise gelten könnten, infomieren. Für monatlich vielleicht € 500,00 wird sich der eine oder andere schon finden, der diese Arbeit leistet (und für Schäden haftet).

Das Verzeichnis bei Frau Dr. von der Leyen umfaßt aktuell 27 Seiten. Soweit man sich die dahinter stehenden Tarifverträge (gegen Entgelt versteht sich) besorgt hat, kommt man wahrscheinlich auf 2000 Seiten Papier und mehr. Unter Einbezug der Kosten für die Recherche und Pflege ist eine monatliche Pauschale in jedem Fall günstiger.

Und das alles soll ein einfacher Handwerker verstehen?

In Schilda haben die Herren Baumeister die Fenster im Rathaus vergessen. Aber vielleicht sind sie von den Bürokraten auch angewiesen worden, diese gar nicht einzubauen. Nur so konnte verhindert werden, daß ein Bürokrat auch einmal ein Leben vor der Tür in der Wirklichkeit sieht.

KategorienWirtschaft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück BG Wegeunfall
Nächster BeitragWeiter Emäßigte MWSt

Neueste Beiträge

  • an Tink GmbH
  • A1-Bescheinigung
  • Archivierung
  • Deutsche Post
  • Wärmepumpe

Neueste Kommentare

  • BG Effizienz - Schildbürger bei BG Analphabeten?
  • Landeshauptstadt will nicht - Schildbürger bei Potsdam bewirbt sich um den Preis „Amt Schilda zu Potsdam“

Archive

  • März 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • März 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • August 2015
  • März 2015
  • November 2014
  • August 2014
  • April 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • Juni 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • Oktober 2011
  • Juli 2011
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010

Kategorien

  • BRB Ja
  • BRB Nein
  • Bürger
  • Institutionen
  • Ökologie
  • Politik
  • Privates
  • Sonstiges
  • Uncategorized
  • Versicherungen
  • Wirtschaft

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Service

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Neue Beiträge

  • an Tink GmbH 18. März 2023
  • A1-Bescheinigung 18. März 2023
  • Archivierung 23. Oktober 2022
Datenschutzerklärung (Stand 09/2019) ©