Zum Inhalt springen

Schildbürger

Was gibt es Neues in Schilda?

  • Politik
  • BRB Ja
  • BRB Nein
  • Wirtschaft
  • Institutionen
  • Versicherungen
  • Bürger
  • Ökologie
  • Sonstiges
  • Privates
Veröffentlicht am 15. Juni 20128. September 2019 von Texter

Deutscher Schrott

Deutsche Unternehmen waren einmal für ihre außergewöhnliche Qualität bekannt. Sie sonnen sich gerne auch heute noch in diesem Glanz, obwohl er längst verschrumpelt ist.

Unsere Großmutter hat beim Einkauf Wert auf Qualität gelegt und Markenprodukte deutscher Premiumhersteller bevorzugt. Die waren immer deutlich teurer als vergleichbare Produkte anderer Hersteller. Aber meine Oma sagte immer: Ein Qualitätsprodukt mußt Du nur einmal kaufen!

Meine Oma ist vor vielen Jahren gestorben und mit ihr das Qualitätsbewußtsein Deutscher Premiumhersteller.

Ein Haushaltsgerät (Geschirrspüler oder ähnliches) wurde früher für eine Lebensdauer von 20 Jahren gebaut. Heute werden 5 Jahre von den Herstellern als ausreichend erachtet.

Die Qualität wurde systematisch auf diese Lebensdauer angepaßt. Von den Premiumherstellern wurde die Qualität abgespeckt. Bei allen Bauteilen wurden immer schwächere Einheiten eingebaut, weil dies preiswerter war. Die Billighersteller machten in dieser Zeit einen genau umgekehrten Prozeß durch und erreichten von unten kommend die durchschnittliche Lebensdauer von bald 5 Jahren.

Vor einigen Wochen gab es dazu einen Fernsehbericht, der die Reduzierung von Qualität zu Lasten des Produkts bestätigte.
Doch warum geschieht dies überhaupt?

Weil es keine verifizierbaren Daten über Langlebigkeit von Produkten gibt (außer bei Autos die Pannenstatistik des ADAC). Der Hersteller erklärt einfach jeden Ausfall zum Einzelfall.

Wir haben die VDE, die sich eigentlich mit Qualität beschäftigt. Dort beschäftigt man sich jedoch mit einer Normenwelt, also mit einer 10 bis 20 Jahre alten Technik. Und prüft mehr technische Parameter zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme.

Wir haben jedoch niemanden, der Geräte nach dem Wortlaut (den Versprechungen) der Hersteller auf ihre Langlebigkeit hin prüft.

Weil dies nirgendwo geschieht, gibt es keinen Grund für die Hersteller, Qualität zu produzieren, der über die Zeit der Gewährleistung hinaus hält.

KategorienÖkologie

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück Glühbirne
Nächster BeitragWeiter Unsere Laika

Neueste Beiträge

  • an Tink GmbH
  • A1-Bescheinigung
  • Archivierung
  • Deutsche Post
  • Wärmepumpe

Neueste Kommentare

  • BG Effizienz - Schildbürger bei BG Analphabeten?
  • Landeshauptstadt will nicht - Schildbürger bei Potsdam bewirbt sich um den Preis „Amt Schilda zu Potsdam“

Archive

  • März 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • März 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • August 2015
  • März 2015
  • November 2014
  • August 2014
  • April 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • Juni 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • Oktober 2011
  • Juli 2011
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010

Kategorien

  • BRB Ja
  • BRB Nein
  • Bürger
  • Institutionen
  • Ökologie
  • Politik
  • Privates
  • Sonstiges
  • Uncategorized
  • Versicherungen
  • Wirtschaft

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Service

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Neue Beiträge

  • an Tink GmbH 18. März 2023
  • A1-Bescheinigung 18. März 2023
  • Archivierung 23. Oktober 2022
Datenschutzerklärung (Stand 09/2019) ©