Zum Inhalt springen

Schildbürger

Was gibt es Neues in Schilda?

  • Politik
  • BRB Ja
  • BRB Nein
  • Wirtschaft
  • Institutionen
  • Versicherungen
  • Bürger
  • Ökologie
  • Sonstiges
  • Privates
Veröffentlicht am 12. Februar 20128. September 2019 von Texter

Glühbirne

Zunächst eines vorweg, ich weine der Glühbirne nicht hinterher. Im Laufe der Zeit kamen in mir nur Zweifel, daß der eingeschlagene Weg der Richtige ist.

Die Glühbirne ist eine Erfindung aus dem Jahre 1879.  Etwa zeitgleich wurde übrigens auch die Leuchtstofflampe erfunden. Natürlich sind diese Techniken über die Jahre weiterentwickelt worden, aber grundlegend hat sich in über 140 Jahren nichts verändert.

Als die EU, hinter der sich Deutschland zunehmend gerne versteckt obwohl sie eigentlich dort mitentscheidet, ein Verbot für Glühbirnen und Teile der Leuchtstofflampen erlassen hat, war ich irritiert. Warum muß etwas verboten werden, wenn denn bessere Technik per se für sich spricht. Oder haben Sie schon etwas von einem Verbot für Telefone mit Wählscheiben gehört.

Es ergibt sich also die Frage, wird durch das Verbot etwas Gutes vom Markt genommen oder ist das Bessere gar nicht so gut.

Eine Glühbirne verbraucht viel Strom.

Eine Leuchtstofflampe beinhaltet Quecksilber und muß gesondert vom Hausmüll im Wesentlichen einzeln als Sondermüll entsorgt werden. Außerdem flackert sie beim Anschalten und gibt die volle Lichtleistung erst nach ca. 20 Sekunden ab. Die Lichtfarbe kann zwar gelöst werden, ist aber für den Verbraucher ein völlig neues Problem, daß er nur sehr sehr schwer versteht.

Eine LED ist noch nicht ausgereift genug und noch sehr teuer.

Alles deutet darauf, daß die Lichttechnik sich hin zu LED entwickeln wird. Sie wurde doch auch erst 1962 erfunden. So sehr die LED (lichtemittierende Diode) heute noch Probleme macht, sind die Fortschritte gewaltig. Es scheint als ob diese Technik eigentlich viel besser geeignet ist, die Glühbirne abzulösen.

Und wie sieht die Erfolgsaussicht bei OLED aus?

Doch die Diktatur in der Politik läßt eine sinnvolle durchdachte Forschung und Anpassung nicht zu.

KategorienÖkologie

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück Energieerzeugung
Nächster BeitragWeiter Deutscher Schrott

Neueste Beiträge

  • an Tink GmbH
  • A1-Bescheinigung
  • Archivierung
  • Deutsche Post
  • Wärmepumpe

Neueste Kommentare

  • BG Effizienz - Schildbürger bei BG Analphabeten?
  • Landeshauptstadt will nicht - Schildbürger bei Potsdam bewirbt sich um den Preis „Amt Schilda zu Potsdam“

Archive

  • März 2023
  • Oktober 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • März 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • August 2015
  • März 2015
  • November 2014
  • August 2014
  • April 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • Juni 2012
  • Februar 2012
  • Dezember 2011
  • Oktober 2011
  • Juli 2011
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010

Kategorien

  • BRB Ja
  • BRB Nein
  • Bürger
  • Institutionen
  • Ökologie
  • Politik
  • Privates
  • Sonstiges
  • Uncategorized
  • Versicherungen
  • Wirtschaft

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Service

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Neue Beiträge

  • an Tink GmbH 18. März 2023
  • A1-Bescheinigung 18. März 2023
  • Archivierung 23. Oktober 2022
Datenschutzerklärung (Stand 09/2019) ©